So beschaffen Sie das Startkapital für Ihr Unternehmen
Sie wollen sich selbstständig machen bzw. sind in der Anfangsphase Ihrer Unternehmensgründung und benötigen Startkapital zur Finanzierung Ihres Vorhabens?
Schritt 1: Ihre Investitions- und Finanzplanung
Verschaffen Sie sich zuerst einen Überblick, wofür und in welcher Höhe Sie konkret Geld benötigen. Erfordert Ihr Geschäftsmodell größere Anschaffungen (Investitionen) oder fallen überwiegend Gründungskosten (Rechtsanwalt, Homepage, Eröffnungswerbung) an? Neben der reinen Umsatz- und Kostenplanung müssen Sie auch den Liquiditätsaspekt berücksichtigen. Planen Sie ein, dass Kunden verzögert zahlen, damit sie wissen, wann die von Ihnen benötigte Liquidität ihren Peak erreicht hat. So ermitteln Sie die Höhe Ihrer benötigten Gesamtfinanzierung. Eine unterjährige, monatliche Betrachtung ist unerlässlich, da ein positives Planergebnis am Jahresende trotzdem Liquiditätsengpässe innerhalb des laufenden Jahres beinhalten kann.
Schritt 2: Die Wahl des Kreditinstitutes
Da die meisten öffentlichen Gelder über Kreditinstitute beantragt werden, sollte der erste Weg zu Ihrer Hausbank führen. Es ist von Vorteil, wenn Ihre Hausbank Sie bereits über Ihre private Kontoverbindung kennt und in der Vergangenheit vertrauensvoll zusammengearbeitet wurde. Es lohnt sich auch, Angebote verschiedener Kreditinstitute einzuholen und zu vergleichen.
Zielführend ist es, neben dem Businessplan einen Lebenslauf und eine aktuelle Selbstauskunft zum Bankgespräch mitzubringen. Lassen Sie sich nicht verwirren, wenn die Bank ein sogenanntes Pitch Deck von Ihnen haben möchte. Hierfür präsentieren Sie Ihren Businessplan in Kurzform.
Schritt 3: Finanzierungsinstrumente recherchieren
Für Gründer bietet es sich an, die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angebotenen Darlehen in Anspruch zu nehmen, da diese im Vergleich zu herkömmlichen Darlehen zinsvergünstigt sind. Zusätzlich bieten einige Darlehen der KfW eine Haftungsfreistellung, d.h. Ihre Hausbank wird nicht Sicherheiten in banküblichen Umfang von Ihnen anfordern. Beispielhaft sind hier der KfW-Unternehmerkredit und das KfW-Startgeld zu benennen. Die entsprechenden Antragsformulare halten die Kreditinstitute vor.
In Hamburg gibt es darüber hinaus die Investitions- und Förderbank (IFB), die ebenfalls zinsvergünstigte Darlehen anbietet. Beispielhaft zu benennen sind hier der Hamburgkredit bzw. der Kleinstkredit für Gründer aus den Fördertöpfen der IFB Hamburg.
Die Gründung eines Kleinstunternehmens scheitert oft an der Finanzierung, wenn Gründer nicht über ausreichende Sicherheiten verfügen. Sie bekommen in der Regel aus Risiko- und Kostengründen keinen Bankkredit. Mit der Gewährung eines Kleinstkredites durch die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) kann diese Finanzierungslücke geschlossen werden. Eine Antragstellung erfolgt über die BTG Hamburg. Bei innovativen Vorhaben kann eine Finanzierung über den Innovationsstarter Fonds Hamburg im Rahmen von Venture Kapital sinnvoll sein.
Neben den skizzierten öffentlichen Programmen gibt es die Möglichkeit, private Geldgeber einzubinden. Sie investieren aufgrund des geringen Zinsniveaus ihr Kapital in Unternehmen als Eigenkapital bzw. als Darlehen. Bei Familienmitgliedern und Freunden steht der Gedanke der persönlichen Unterstützung im Vordergrund.
Die Finanzierungsexperten der Unternehmensberatung Kirsch unterstützen Sie, ein aussagekräftiges Konzept mit einer Planungsrechnung oder ein Pitch Deck zu erstellen sowie Bankgespräche und Anträge zur Beschaffung von Startkapital vorzubereiten.
Dörte Bunge, BUNGE-Projektconsulting
Juni 2016